De Landschap en Techniek zegels zijn gedrukt in éénkleurige plaatdruk op papier P1b.
Drukrichting
W. Frick noemt de 5 vel op de Goebel niet expliciet, hij vermeldt wel een afwijkende cylinder en geeft zelfs afbeelding [pag. 261-264].
Hermann Wettstein in zijn artikel Fünfzig Jahre Schweizermarken in Stichtiefdruck [SBZ 1/1992 pag. 11-15] noemt de 30 vellen op de Goebel.
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die Goebel gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die WIFAG gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die WIFAG gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die WIFAG gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die WIFAG gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die Goebel gedruckt:
|
|
Bei viele Schweizerischen Dauerserien gibt es unterschiedliche Papiersorten oder Papierlaufrichtungen. Bei die Landschaft und Technik Serie 1949 hat es da mit die Benutzung von die Goebel [SSR I] oder die Wifag [SSR II] zu tun! Auf die Goebel gedruckt:
|